Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
offline:dokumentation [2018/06/13 09:28] administratoroffline:dokumentation [2018/09/29 10:29] (aktuell) administrator
Zeile 5: Zeile 5:
  
 === Kernelparameter === === Kernelparameter ===
-Neuere Linuxkernel vergeben Namen an Netzwerkgeräte nach einem oft nicht vorhersehbaren Schema. Das alte Verhalten ist für unser Vorhaben günstiger, weil dadurch die vergebenen Namen auch für unterschiedliche Hardware immer gleich ist und so die Konfigurationsdateien später besser "passen". In der Datei /etc/default/grub ist folgende Zeile um die Zeichenkette **net.ifnames=0** zu ergänzen.+Neuere Linuxkernel vergeben Namen an Netzwerkgeräte nach einem oft nicht vorhersehbaren Schema. Das alte Verhalten ist für unser Vorhaben günstiger, weil dadurch die vergebenen Namen auch für unterschiedliche Hardware immer gleich ist und so die Konfigurationsdateien später besser "passen". In der Datei ///etc/default/grub// ist folgende Zeile um die Zeichenkette **net.ifnames=0** zu ergänzen.
 <file bash grub> <file bash grub>
 GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="splash quiet video=SVIDEO-1:d net.ifnames=0 biosdevname=0" GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="splash quiet video=SVIDEO-1:d net.ifnames=0 biosdevname=0"
Zeile 15: Zeile 15:
 == IP-Adressen == == IP-Adressen ==
 Das WLAN-Device (wlan0) erhält eine feste IP-Adresse, hier die Nummer 172.16.0.1. Die im Rechner meist zusätzlich vorhandene Netzwerkkarte (eth0) bekommt eine IP über DHCP (wenn sie im Netz angeschlossen wird, was aber nicht erforderlich ist). Prinzipiell kann später die Programmieroberfläche auch über die Netzwerkkarte erreicht werden, wofür jedoch die IP bekannt sein muss.  Das WLAN-Device (wlan0) erhält eine feste IP-Adresse, hier die Nummer 172.16.0.1. Die im Rechner meist zusätzlich vorhandene Netzwerkkarte (eth0) bekommt eine IP über DHCP (wenn sie im Netz angeschlossen wird, was aber nicht erforderlich ist). Prinzipiell kann später die Programmieroberfläche auch über die Netzwerkkarte erreicht werden, wofür jedoch die IP bekannt sein muss. 
 +
 +Beim Start des WLAN-Device wird automatisch noch der hostapd-Dienst hochgefahren, da das beim Booten oft nicht verlässlich passt. 
  
 <file bash interfaces> <file bash interfaces>
Zeile 39: Zeile 41:
  
 == hostapd == == hostapd ==
 +Der hostapd-Dienst konfiguriert das WLAN-Device so, dass es ein eigenes WLAN-Netz aufspannt. Das funktioniert nicht mit jedem WLAN-Adapter, sondern muss von der jeweiligen Harware explizit unterstützt werden. Der Dienst wird mit
 +
 +<file bash hostapd>
 +apt-get install hostapd
 +</file>
 +
 +installiert. In ///etc/hostapd.conf// sollte folgendes stehen:
  
 <file bash hostapd.conf> <file bash hostapd.conf>
Zeile 54: Zeile 63:
 apt install dnsmasq apt install dnsmasq
 </file> </file>
-dnsmasq verteilt über unser WLAN-Device (wlan0) IP-Adressen von 172.16.0.2 bis 172.16.0.200 an die Clients, jedoch nicht über die eingebaute Netzwerkkarte (eth0). Die Konfigurationsdatei findet sich unter /etc/dnsmasq.conf.+dnsmasq verteilt über unser WLAN-Device (wlan0) IP-Adressen von 172.16.0.2 bis 172.16.0.200 an die Clients, jedoch nicht über die eingebaute Netzwerkkarte (eth0). Die Konfigurationsdatei findet sich unter ///etc/dnsmasq.conf//.
  
 <file bash dnsmasq.conf> <file bash dnsmasq.conf>
Zeile 66: Zeile 75:
  
 === OpenRobertaLab === === OpenRobertaLab ===
-Eine Anleitung zum Installieren  des NePo-Editors findet sich direkt bei [[https://github.com/OpenRoberta/robertalab|GitHub]] unter auf der Seite. Die Installation sollte nach ///opt/openroberta// erfolgen.+Eine Anleitung zum Installieren der Open Roberta Installationsumgebung findet sich direkt bei [[https://github.com/OpenRoberta/robertalab|GitHub]] unter auf der Seite. Die Installation sollte nach ///opt/openroberta// erfolgen. 
 + 
 +<WRAP center round tip 60%> 
 +Bitte beachten Sie, dass in dem Quellcode Logos und Verlinkungen des Fraunhoferinstituts vorhanden sind, die Sie nicht produktiv nutzen dürfen. Vor dem Einsatz mit Ihren Lerngruppen müssen diese Ressorcen entfernt werden. 
 + 
 +Diese finden sich im Ordner OpenRobertaServer/staticResources. 
 + 
 +An sehr vielen Stellen in der Lokalisierung unter /OpenRobertaServer/staticResources/blockly/msg ist zudem eine Kontaktadresse des Fraunhoferinstituts im HTML-Quellcode hinterlegt. Diese muss ebenfalls ersetzt werden. 
 + 
 +Bitte weisen Sie an prominenter Stelle deutlich auf die Herkunft der Software hin. 
 +</WRAP> 
 + 
  
-Das folgende Script sorgt dafür, dass der NePo-Editor startet und dass auch ohne separaten Webserver alle Anfrage der Clients beim Editor landen. +Das folgende Script sorgt dafür, dass der OpenRobertaLab Programmierumgebung startet und dass auch ohne separaten Webserver alle Anfrage der Clients beim Editor landen. 
 <file bash start_roberta.sh> <file bash start_roberta.sh>
 #!/bin/bash #!/bin/bash
Zeile 89: Zeile 109:
 ln -s /etc/init.d/start_roberta.sh /etc/rc2.d/S99start_roberta ln -s /etc/init.d/start_roberta.sh /etc/rc2.d/S99start_roberta
 </file> </file>
-Nach diesen Schritten sollte man den Editor über das offene WLAN "infgsnds" durch Eingabe beliebiger URLs erreichen können.+Nach diesen Schritten sollte man den Editor über das offene WLAN "infgsnds" durch Eingabe beliebiger URLs nach einem Neustart erreichen können.