Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
offline:dokumentation [2018/06/13 09:29] administratoroffline:dokumentation [2018/06/13 09:37] administrator
Zeile 16: Zeile 16:
 Das WLAN-Device (wlan0) erhält eine feste IP-Adresse, hier die Nummer 172.16.0.1. Die im Rechner meist zusätzlich vorhandene Netzwerkkarte (eth0) bekommt eine IP über DHCP (wenn sie im Netz angeschlossen wird, was aber nicht erforderlich ist). Prinzipiell kann später die Programmieroberfläche auch über die Netzwerkkarte erreicht werden, wofür jedoch die IP bekannt sein muss.  Das WLAN-Device (wlan0) erhält eine feste IP-Adresse, hier die Nummer 172.16.0.1. Die im Rechner meist zusätzlich vorhandene Netzwerkkarte (eth0) bekommt eine IP über DHCP (wenn sie im Netz angeschlossen wird, was aber nicht erforderlich ist). Prinzipiell kann später die Programmieroberfläche auch über die Netzwerkkarte erreicht werden, wofür jedoch die IP bekannt sein muss. 
  
-Beim Start des WLAn-Device wird automatisch noch der hostapd-Dienst hochgefahren, da das beim Booten oft nicht verlässlich passt. +Beim Start des WLAN-Device wird automatisch noch der hostapd-Dienst hochgefahren, da das beim Booten oft nicht verlässlich passt. 
  
 <file bash interfaces> <file bash interfaces>
Zeile 41: Zeile 41:
  
 == hostapd == == hostapd ==
 +Der hostapd-Dienst konfiguriert das WLAN-Device so, dass es ein eigenes WLAN-Netz aufspannt. Das funktioniert nicht mit jedem WLAN-Adapter, sondern muss von der jeweiligen Harware explizit unterstützt werden. Der Dienst wird mit
 +
 +<file bash hostapd>
 +apt-get install hostapd
 +</file>
 +
 +installiert. In ///etc/hostapd.conf// sollte folgendes stehen:
  
 <file bash hostapd.conf> <file bash hostapd.conf>
Zeile 91: Zeile 98:
 ln -s /etc/init.d/start_roberta.sh /etc/rc2.d/S99start_roberta ln -s /etc/init.d/start_roberta.sh /etc/rc2.d/S99start_roberta
 </file> </file>
-Nach diesen Schritten sollte man den Editor über das offene WLAN "infgsnds" durch Eingabe beliebiger URLs erreichen können.+Nach diesen Schritten sollte man den Editor über das offene WLAN "infgsnds" durch Eingabe beliebiger URLs nach einem Neustart erreichen können.