Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
material:infgsnds-karten [2020/05/12 09:16] adminmaterial:infgsnds-karten [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1
Zeile 4: Zeile 4:
 | **Idee**    | In diesem Spiel entwickeln die Kinder Möglichkeiten, komplexere Daten ohne den Einsatz von verbaler Sprache zu übertragen - in diesem Fall nur durch vorbereitete Anzeigekarten. Das Spiel simuliert auf einfache Weise eine Datenübertragung von Bilddaten in Computernetzwerken. Die dazu erforderlichen Strategien sind deutlich komplexer als beim [[material:infgsnds-farben|Weitergeben von Farben]]. | | **Idee**    | In diesem Spiel entwickeln die Kinder Möglichkeiten, komplexere Daten ohne den Einsatz von verbaler Sprache zu übertragen - in diesem Fall nur durch vorbereitete Anzeigekarten. Das Spiel simuliert auf einfache Weise eine Datenübertragung von Bilddaten in Computernetzwerken. Die dazu erforderlichen Strategien sind deutlich komplexer als beim [[material:infgsnds-farben|Weitergeben von Farben]]. |
 | **Organisatorisches** | Schulform: Grundschule\\ Klassenstufe: 3-4\\ Zeitumfang: ca. 30-45 Minuten\\ | | **Organisatorisches** | Schulform: Grundschule\\ Klassenstufe: 3-4\\ Zeitumfang: ca. 30-45 Minuten\\ |
-| **Curriculares Umfeld** | **[[https://www.informatikstandards.de/docs/v142_empfehlungen_kompetenzen-primarbereich_2019-01-31.pdf|Bildungsstandards im Primarbereich (GI)]]**\\ - Die Schüler*innen geben an, dass Vereinbarungen notwendig sind, um Daten zu codieren und zu decodieren (S.13) \\ - Die Schüler*innen nutzen und entwickeln Vereinbarungen zur Übermittlung von Nachrichten (S.13)\\ \\ **[[https://www.nibis.de/uploads/nlq-proksza/Orientierungsrahmen_Medienbildung_Niedersachsen.pdf|Orientierungsrahmen Medienbildung]]**\\ - Die Schülerinnen entwickeln Lösungsstrategien (5.2)\\ - Die Schülerinnen setzen Lösungsstrategien effektiv um (5.3)|+| **Curriculares Umfeld** | **[[https://dl.gi.de/bitstream/handle/20.500.12116/20121/61-GI-Empfehlung_Kompetenzen_informatische_Bildung_Primarbereich.pdf?sequence=1&isAllowed=y|Bildungsstandards im Primarbereich (GI)]]**\\ - Die Schüler*innen geben an, dass Vereinbarungen notwendig sind, um Daten zu codieren und zu decodieren (S.13) \\ - Die Schüler*innen nutzen und entwickeln Vereinbarungen zur Übermittlung von Nachrichten (S.13)\\ \\ **[[https://www.nibis.de/uploads/nlq-proksza/Orientierungsrahmen_Medienbildung_Niedersachsen.pdf|Orientierungsrahmen Medienbildung]]**\\ - Die Schülerinnen entwickeln Lösungsstrategien (5.2)\\ - Die Schülerinnen setzen Lösungsstrategien effektiv um (5.3)|
 | **Voraussetzungen** | Lehrer*innen wenden die Begriffe Information, Daten, Codierung und Pixelgrafik sicher an. \\ Schüler*innen arbeiten in 2er-Teams kollaborativ an Lösungen zu einem Problem\\ | | **Voraussetzungen** | Lehrer*innen wenden die Begriffe Information, Daten, Codierung und Pixelgrafik sicher an. \\ Schüler*innen arbeiten in 2er-Teams kollaborativ an Lösungen zu einem Problem\\ |
 | **Ablauf** | Monochrome Bildinformationen (5x5 Pixel) werden in einem Rennen zwischen Teams in andere, visuell erfassbare Zeichen umgewandelt. Die Teams entwickeln dazu problemorientiert eine Strategie. Das Team mit der effektiveren Strategie gewinnt. | | **Ablauf** | Monochrome Bildinformationen (5x5 Pixel) werden in einem Rennen zwischen Teams in andere, visuell erfassbare Zeichen umgewandelt. Die Teams entwickeln dazu problemorientiert eine Strategie. Das Team mit der effektiveren Strategie gewinnt. |
Zeile 12: Zeile 12:
 ==== Ausführliche Beschreibung ==== ==== Ausführliche Beschreibung ====
  
-^ {{ :material:arrow-152084_1280.png?direct&200 |}}        ^  Komplexere Daten übertragen (Kurzbeschreibung)  ^+^ {{ :material:arrow-152084_1280.png?direct&200 |}}        ^  Komplexere Daten übertragen (ausführliche Beschreibung)  ^
 | **Einordnung**    | In diesem Spiel entwickeln 2er-Teams eine Codierung zur Übertragung einfacher Bildinformationen. Das Spiel ist dem Spiel "[[material:infgsnds-farben|Farben weitergeben]]" ähnlich, allerdings ist die Art der Information nun eine ganz andere und wesentlich näher an den „realen“ Vorgängen im Internet. Hier kommunizieren darüber hinaus „Paare“ statt Gruppen miteinander. In diesem Spiel geht es nicht um die Übertragung einer einzelnen Information, sondern um die Übertragung von Bildern. Es handelt sich dabei um einfache Pixelgrafiken aus 5×5 Bildpunkten. Die Größe wird deswegen gewählt, weil z.B. Mikrocontroller wie der Calliope genau über eine solche Anzeigemöglichkeit verfügt und sich damit didaktisch anschließen lässt. | | **Einordnung**    | In diesem Spiel entwickeln 2er-Teams eine Codierung zur Übertragung einfacher Bildinformationen. Das Spiel ist dem Spiel "[[material:infgsnds-farben|Farben weitergeben]]" ähnlich, allerdings ist die Art der Information nun eine ganz andere und wesentlich näher an den „realen“ Vorgängen im Internet. Hier kommunizieren darüber hinaus „Paare“ statt Gruppen miteinander. In diesem Spiel geht es nicht um die Übertragung einer einzelnen Information, sondern um die Übertragung von Bildern. Es handelt sich dabei um einfache Pixelgrafiken aus 5×5 Bildpunkten. Die Größe wird deswegen gewählt, weil z.B. Mikrocontroller wie der Calliope genau über eine solche Anzeigemöglichkeit verfügt und sich damit didaktisch anschließen lässt. |
 | **Spielvoraussetzungen** | - ein wenig Platz\\ - Schulklasse, die in 2er-Teams eingeteilt ist\\ - Ausgedruckte Downloadmaterialien (s.o.) | | **Spielvoraussetzungen** | - ein wenig Platz\\ - Schulklasse, die in 2er-Teams eingeteilt ist\\ - Ausgedruckte Downloadmaterialien (s.o.) |
-| **Ablauf** |Es werden Partnergruppen gebildet. Die Aufgabe besteht darin, zunächst im Paar jemanden zu bestimmen, der die Rolle des Senders übernimmt und einen, der die Rolle des Empfängers spielt. Der Sender soll dem Empfänger eine Pixelgrafik (5×5) durch den Raum allein mit Hilfe des Kartensatzes übermitteln. Der Empfänger notiert das Ergebnis in der leeren Matrix. \\ Dabei gilt: \\ * es darf während des Spiel nicht gesprochen werden \\ * es darf immer nur eine Karte zur Zeit hochgehalten werden \\ * das Spiel endet, wenn die ersten drei Paare fertig sind \\ \\ **Phase 1:** \\ Die Paare einigen sich auf ein Verfahren bzw. entwickeln ein solches und stellen sich im Raum gleichzeitig mit den anderen Paaren gegenüber auf.  | +| **Ablauf** |Es werden Partnergruppen gebildet. Die Aufgabe besteht darin, zunächst im Paar jemanden zu bestimmen, der die Rolle des Senders übernimmt und einen, der die Rolle des Empfängers spielt. Der Sender soll dem Empfänger eine Pixelgrafik (5×5) durch den Raum allein mit Hilfe des Kartensatzes übermitteln. Im Kartensatz sind eine weiße Karte, eine schwarze Karte, Zahlenkarten von 1-5, eine Rauten- und ein Kreissymbolkarte enthalten. Der Empfänger notiert das Ergebnis in der leeren Matrix. \\ \\ Dabei gilt: \\ * es darf während des Spiel nicht gesprochen werden \\ * es darf immer nur eine Karte zur Zeit hochgehalten werden \\ * das Spiel endet, wenn die ersten drei Paare fertig sind \\ \\ **Phase 1:** \\ Die Paare einigen sich auf ein Verfahren bzw. entwickeln ein solches und stellen sich im Raum gleichzeitig mit den anderen Paaren gegenüber auf. \\ \\ **Phase 2:** \\ Die Sender erhalten nun verdeckt eine fertige 5×5 PixelgrafikAuf ein Startsignal beginnen siedas Bild mit Hilfe ihres Kartensatzes durch den Raum zu vermitteln. Wenn die erste drei Paare fertig sindendet das Spiel \\ \\ **Phase 3:** \\ Die Paare bekommen kurz Gelegenheit, ihr Verfahren zur überarbeiten. Danach geht es wieder in Phase 2.  
-**Varianten** | Alternativ lässt sich auch Besteck verwenden (Teelöffel, Esslöffel, Kuchengabel, Gabel, Messer)Der Vorderste hat dann jeweils einen Bestecksatz vor sich liegen und muss dannwenn die Info bei ihm ist, das betreffende Besteckteil greifen. | +| **Varianten** |Man durch einen „Partnertausch“ zwischen verschiedenen Paaren ohne die Möglichkeit der vorherigen Absprache die Notwendigkeit der Standardisierung von Codierungen problematisieren.| 
-| **Optionen/Erweiterungen** | Man tauscht nach Ende des Spiels einzelne Spieler aus den Teams aus, z.B. gehen zwei Spieler aus Team A zu Team B und zwei Spieler aus Team B zu Team A. Die ausgetauschten Spieler dürfen von der neuen Gruppe aber nicht in die jeweils verabredeten Zeichen eingeweiht werden. Daraus ergeben sich Probleme beim erneuten Durchspielen. | +| **Erfahrungen** | Am häufigsten wird man das Verfahren mit einer weißen und schwarzen Karte sehenWeiß steht für ein nicht ausgefülltesschwarz für ein gefülltes FeldAlso sind zur Übertragung einer beliebigen 5x5 Pixelgrafik 25 Kartenanzeigen notwendigManchmal fassen Teilnehmer*innen mehrere Felder in der gleichen "Farbe" mit einer vorangestellten Zahlenkarte zusammenz.B. 1x3 und dann 1x schwarz. Das wäre im Prinzip ein sehr einfaches Kompressionsverfahren. Schneller ist das bei dieser Übung nicht unbedingt, da mehr "Rechenleistung" beim Sender und Empfänger für die Umsetzung notwendig ist. | 
-| **Erfahrungen** | Die Gruppe, deren Zeichen am einfachsten aufgebaut sind, kann dieses Spiel meistens für sich entscheidenSie sollten für die Verabredung der Zeichen etwa 3–5 Min. Zeit geben. Es ist außerdem wichtigdass keine Gruppe die Zeichen der anderen mitbekommt (in verschiedene Ecken des Raumes gehen)Verboten sind Zeichen der Marke: ‚Ich klopfe Dir hörbar auf die Schulter.’, so dass der Vordermann schon beim ersten Mal hörtwas gespielt wird… Das Spiel schürt bei ehrgeizigen Gemütern leicht Aggressionen („Oh, manno, wie blöd bist Du denn, dass Du das nicht gebacken kriegts!“). Das Schwerste ist meisten für den Vorderen der Transfer von gespürtem Zeichen zur „richtigen“ Farbe, da er diese ja im Gegensatz zu seinen Teamkollegen unter enormen Zeitdruck aussprechen muss. | +| **Reflexion** | Am Schluss sollen die Gruppen ihre „Codierungen“ einander vorstellen. Leitfragen könnten sein:\\ - Wie haben die einzelnen Teams die Aufgabe gelöst?\\ - Welche Absprachen haben gut funktioniert und welche nicht?\\ - Was ist ggf. der Vorteil, sich in der gesamten Gruppe auf ein gemeinsames Verfahren zu einigen? \\ - Was können Nachteile sein? |
-| **Reflexion** | Am Schluss sollen die Gruppen ihre „Codierungen“ einander vorstellen. Leitfragen könnten sein:\\ - Welche „Codierungen“ waren besonders erfolgreich?\\ - Was ist für eine schnelle Codierung wichtig?\\ - Wer in der Gruppe hat es während des Spiels am schwersten?\\ - Wer in der Gruppe hat es während des Spiels am leichtesten?\\ - Was kann beim Weitergeben alles schiefgehen?\\ - Welche Informationen kann ich über den Rücken weitergeben und welche nicht?\\ - Funktioniert das z.B. auch mir Wörtern? (Wo wären da Probleme?|+