Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
modul3:farbenweitergeben [2018/09/24 12:32] – angelegt administrator | modul3:farbenweitergeben [2018/10/04 11:30] (aktuell) – administrator | ||
---|---|---|---|
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Aufgabe ist: Farben werden in andere „rückenlesbare“ Zeichen umgewandelt. In der Computertechnik ist das Kabel der Übertragungsweg und die Zeichen bestehen aus kurzen Stromimpulsen. | Aufgabe ist: Farben werden in andere „rückenlesbare“ Zeichen umgewandelt. In der Computertechnik ist das Kabel der Übertragungsweg und die Zeichen bestehen aus kurzen Stromimpulsen. | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
Bei der Übertragung kann einiges schiefgehen, | Bei der Übertragung kann einiges schiefgehen, | ||
Zeile 28: | Zeile 30: | ||
Die Teams setzen sich in einer Reihe möglichst dicht hintereinander, | Die Teams setzen sich in einer Reihe möglichst dicht hintereinander, | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
Man sollte im Spiel den Gruppen die Gelegenheit geben, ihre Taktik der Zeichenübertragung nochmal zu überdenken. Wenn z.B. eine Gruppe haushoch überlegen ist, muss der Zeitpunkt früher gewählt sein als wenn nahezu Gleichstand zwischen beiden Gruppen herrscht. | Man sollte im Spiel den Gruppen die Gelegenheit geben, ihre Taktik der Zeichenübertragung nochmal zu überdenken. Wenn z.B. eine Gruppe haushoch überlegen ist, muss der Zeitpunkt früher gewählt sein als wenn nahezu Gleichstand zwischen beiden Gruppen herrscht. | ||
- | === Variante 1: === | + | === Variante 1 === |
Alternativ lässt sich auch Besteck verwenden (Teelöffel, | Alternativ lässt sich auch Besteck verwenden (Teelöffel, | ||
- | === Zusatzoption: === | + | === Zusatzoption === |
Man tauscht nach Ende des Spiels einzelne Spieler aus den Teams aus, z.B. gehen zwei Spieler aus Team A zu Team B und zwei Spieler aus Team B zu Team A. Die ausgetauschten Spieler dürfen von der neuen Gruppe aber nicht in die jeweils verabredeten Zeichen eingeweiht werden. Daraus ergeben sich Probleme beim erneuten Durchspielen. | Man tauscht nach Ende des Spiels einzelne Spieler aus den Teams aus, z.B. gehen zwei Spieler aus Team A zu Team B und zwei Spieler aus Team B zu Team A. Die ausgetauschten Spieler dürfen von der neuen Gruppe aber nicht in die jeweils verabredeten Zeichen eingeweiht werden. Daraus ergeben sich Probleme beim erneuten Durchspielen. | ||
- | === Erfahrungen: === | + | === Erfahrungen === |
Die Gruppe, deren Zeichen am einfachsten aufgebaut sind, kann dieses Spiel meistens für sich entscheiden. Sie sollten für die Verabredung der Zeichen etwa 3–5 Min. Zeit geben. Es ist außerdem wichtig, dass keine Gruppe die Zeichen der anderen mitbekommt (in verschiedene Ecken des Raumes gehen). Verboten sind Zeichen der Marke: ‚Ich klopfe Dir hörbar auf die Schulter.’, | Die Gruppe, deren Zeichen am einfachsten aufgebaut sind, kann dieses Spiel meistens für sich entscheiden. Sie sollten für die Verabredung der Zeichen etwa 3–5 Min. Zeit geben. Es ist außerdem wichtig, dass keine Gruppe die Zeichen der anderen mitbekommt (in verschiedene Ecken des Raumes gehen). Verboten sind Zeichen der Marke: ‚Ich klopfe Dir hörbar auf die Schulter.’, | ||
+ | |||
+ | === Nachbereitung === | ||
+ | Am Schluss sollen die Gruppen ihre „Codierungen“ einander vorstellen. Leitfragen könnten sein: | ||
+ | * Welche „Codierungen“ waren besonders erfolgreich? | ||
+ | * Was ist für eine schnelle Codierung wichtig? | ||
+ | * Wer in der Gruppe hat es während des Spiels am schwersten? | ||
+ | * Wer in der Gruppe hat es während des Spiels am leichtesten? | ||
+ | * Was kann beim Weitergeben alles schiefgehen? | ||
+ | * Welche Informationen kann ich über den Rücken weitergeben und welche nicht? (Funktioniert das z.B. auch mir Wörtern? Wo wären da Probleme?) |