Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
modul3:mitcalliopeuebertragen [2018/10/04 11:45] – administrator | modul3:mitcalliopeuebertragen [2018/10/04 11:49] (aktuell) – administrator | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==== Den Calliope zur Übertragung einsetzen ==== | ==== Den Calliope zur Übertragung einsetzen ==== | ||
- | |||
- | <WRAP center round important 60%> | ||
- | Diese Seite ist gerade in Arbeit! Es können Verlinkungen und Medien fehlen! | ||
- | </ | ||
=== Einordnung === | === Einordnung === | ||
In diesem Modul wird im Prinzip die Bildübertragung aus dem vorherigen Spiel auf den Calliope mini verlagert. Wieder werden Zweierteams gebildet. Ein Teammitglied nutzt einen Calliope, der sendet und ein Teammitglied einen, der empfängt. Es werden also Elemente des Spiels in digitaler Technik abgebildet. | In diesem Modul wird im Prinzip die Bildübertragung aus dem vorherigen Spiel auf den Calliope mini verlagert. Wieder werden Zweierteams gebildet. Ein Teammitglied nutzt einen Calliope, der sendet und ein Teammitglied einen, der empfängt. Es werden also Elemente des Spiels in digitaler Technik abgebildet. | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
Die Kinder entwickeln dabei „nebenbei“ ein digitales Verfahren zu Übermittlung von Botschaften. Dadurch wird eine größere Nähe zu den tatsächlichen Abläufen bei der digitalen Datenübermittlung hergestellt. Diese Basis lässt sich in späteren Jahrgängen wieder aufgreifen, z.B. sind „http: | Die Kinder entwickeln dabei „nebenbei“ ein digitales Verfahren zu Übermittlung von Botschaften. Dadurch wird eine größere Nähe zu den tatsächlichen Abläufen bei der digitalen Datenübermittlung hergestellt. Diese Basis lässt sich in späteren Jahrgängen wieder aufgreifen, z.B. sind „http: | ||
Zeile 27: | Zeile 25: | ||
Die Kinder werden auf folgende Programmbausteine aufmerksam gemacht sowie auf deren Besonderheiten und wo sie zu finden sind. Ein konkretes Programm sollen die Kinder dann selbst zusammentüfteln! | Die Kinder werden auf folgende Programmbausteine aufmerksam gemacht sowie auf deren Besonderheiten und wo sie zu finden sind. Ein konkretes Programm sollen die Kinder dann selbst zusammentüfteln! | ||
- | {{ : | + | {{ : |
- | + | ||
- | Menupunkt in NePo | + | |
- | Name des Bausteins | + | |
- | Funktion | + | |
- | Nachrichten | + | |
- | Setze Kanal auf (0-255) | + | |
- | Lege fest, auf welcher „Leitung“ zwei Calliope mini miteinander kommunizieren | + | |
- | Nachrichten | + | |
- | Sende Nachricht (Zahl, logischer Wert, Zeichenkette) mit Stärke 0-7 | + | |
- | Teile dem Calliope mini mit, was er und wie stark er senden soll („wie laut er schreit“) - je höher der Wert, desto weiter reicht das Signal. | + | |
- | Der Calliope mini kann Worte (Zeichenkette) oder Zahlen senden. | + | |
- | Empfange Nachrichten | + | |
- | Empfange Nachricht (Zahl, logischer Wert, Zeichenkette) | + | |
- | Teile dem Calliope mini mit. Was er empfangen soll. | + | |
- | Aktion => Anzeige | + | |
- | Zeige Text | + | |
- | Diesen Baustein brauchst du, um die empfangene Nachricht sichtbar zu machen | + | |
- | Kontrolle => Schleifen | + | |
- | Wiederhole unendlich oft, mache | + | |
- | Sorge dafür, dass der Calliope, z.B. nie aufhört, auf eine Nachricht zu „hören“ | + | |
Anbei finden Sie zwei Beispielprogramme, | Anbei finden Sie zwei Beispielprogramme, |