Der Aufbau des Projektes

Projektstruktur

Unser Projekt hat drei Organisationsebenen:

  1. Die Projektleitung (Koordination, Budgetplanung, Kommunikation, Planung von Projektveranstaltungen etc.)
  2. Regionalteams (Betreuung der Schulen, Unterstützung der Lehrkräfte, Mitarbeit bei der Materialentwicklung)
  3. Schulen (Durchführung der Module im Sachunterricht, Teilnahme an Regionaltreffen, Rückmeldung zum Material)

Ablauf der Modulentwicklung

Gedacht

Den Ablauf einer Modulentwicklung haben wir uns im Projekt folgendermaßen vorgestellt:

Real

Real gelingt es aus zeitlichen Gründen nicht, ein Modul zunächst in einer Schule zu erproben, dann zu evaluieren, um es schließlich überarbeitet in den Regelbetrieb zu geben. Jedoch kommen im Prozess Rückmeldungen über die medienpädagogischen Berater, die eine Anpassung des Materials „on the fly“ ermöglichen. Durch die Nutzung einer Cloud wird dann die jeweils aktuellste Version auf die Rechner der am Projekt beteiligten Lehrkräfte gesynct.

Technische Umsetzung

Wir verwenden das OpenSource-System Nextcloud als zentrale Plattform zum Materialaustausch und auch zur Materialentwicklung sowie Terminplanung. Diese ist allen Projektbeteiligten zugänglich. Die Lehrkräfte werden bei der Einrichtung des Nextcloudclients auf den Regionaltagungen unterstützt und verfügen so stets über die aktuellste Version des Unterrichtsmaterials, ohne das darüber gesonderte Informationen erforderlich wären. Der Betrieb und die Verwaltung des Servers erfolgt dabei durch das NLQ selbst. Die Nextcloud wird dabei durch Collabora Office, einer Online-Officelösung, erweitert.

Die Cloudnutzung bietet sich für Lehrkräfte auch in anderen Planungssituationen an. Auch daher wurde bewusst diese Umsetzung gewählt.

Als Programmierumgebung kommt OpenRobertaLab (ebenfalls selbst betrieben) zum Einsatz.

Veranstaltungsformate im Projektkontext

Tagungen mit allen Projektbeteiligten

Auf diesen Tagungen erhalten alle Projektbeteiligten Gelegenheit zum Austausch, Informationen zum curricularen Stellenwert von informatischer Bildung und ggf. durch externe Referenten die Gelegenheit, ihr im Rahmen des Projektes erworbenes Wissen zu vertiefen. Die Tagungen finden an einem zentralen Ort in Niedersachsen statt.

Regionaltagungen

Schulen sind innerhalb des Projektes zu Regionalgruppen zusammengefasst. Jeder Regionalgruppe sind zwei bis drei medienpädagogische Beraterinnen und Berater zugewiesen. Auf Regionaltreffen lernen die Lehrkräfte gemeinsam mit den medienpädagogischen Beraterinnen und Beratern das in den Klausurtagungen vorbereitete Unterrichtsmaterial kennen, geben ggf. Rückmeldung und damit oft genug auch wichtigen Input für notwendige Änderungen.

Klausurtagungen

Im Kontext jedes Moduls findet eine Klausurtagung der medienpädagogischen Beraterinnen und Berater statt. Unter Begleitung der Projektleitung werden Module zur Durchführung an den Schulen entwickelt, vorangegangene Module werden ggf. mit Unterstützung des ifib evaluiert und verbessert.

Datenschutz

Von den Projektbeteiligten werden folgende Daten auf dem Server verarbeitet:

  1. Login
  2. Passworthash (SSHA512)
  3. Vorname
  4. Zuname
  5. Schulische E-Mailadresse

Die Projektbeteiligten willigen schriftlich in diese Verarbeitung ein. Wenn seitens der Projektbeteiligten eine solche Verarbeitung nicht gewünscht ist, erhalten sie das Material in gedruckter Form auf den jeweiligen Regionaltagungen.

Evaluation

Das Projekt wird wissenschaftlich extern evaluiert. Die diesbezügliche Ausschreibung hat ifib Consult| aus Bremen gewonnen.